In diesem Kurs werden Ihnen die Grundlagen zur Beobachtung und Beobachtungsdokumentation vorgestellt. Im wesentlichen sind das die wertfreie und neutrale Beobachtung und die ressourcenorientierte Beobachtung.
Außerdem stellen wir Ihnen die häufigsten Beobachtungsfehler vor, damit Sie diesen vorbeugen können.
Im zweiten und dritten Teil des Kurses werden Ihnen verschiedene Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren und auch die Portfolio-Arbeit vorgestellt. Sie erhalten also Einblicke, in Verfahren und Methoden, die wissenschaftlich gesichert sind und weitere Qualitätsansprüche erfüllen können. So können Sie für sich oder Ihr Team das passende Verfahren finden oder mit einem Verfahren vergleichen, dass Sie bereits anwenden.
Im vierten Teil gehen wir darauf ein, wie Sie mit den Eltern / Erziehungsberechtigten ins Gespräch kommen können, um die Entwicklung des Kindes transparent zu machen und diese anschaubar, auch für Laien oder Menschen, die die deutsche Sprache nicht gut beherrschen, darstellen zu können.
Die von uns ermittelte durchschnittliche Lernzeit für diesen Kurs beträgt 2 Std. (2,7 UE).
Wichtig: falls Ihre individuelle Lernzeit davon abweicht, können Sie am Ende des Kurses die Datei "Stundennachweis Lernzeiten" herunterladen und Ihre individuelle Lernzeit dort eintragen (als Nachweis für Träger, Jugendamt etc.).
Dieser Kurs ist in folgenden (vergünstigten) Kurs-Paketen enthalten:
99.15 Kleines Pädagogik-Paket
99.18 Großes Pädagogik-Paket
99.22 Pädagogik-Paket (Tagespflege)
…und außerdem in diesen Angeboten: