Alle Kurse

Das Berliner Eingewöhnungsmodell - sanft ankommen

Das Berliner Eingewöhnungsmodell wird in vielen Kindergärten und Krippen angewendet, um Kindern den Einstieg in die Kita-Zeit zu erleichtern. In mehreren Stufen wird das Kind allmählich an die neue Umgebung und die neuen Ansprechpartner gewöhnt, während sich die Eltern sukzessive zurückziehen.

Theoretische Grundlagen und praktische Umsetzung

In unserem Kurs lernen Sie das Berliner Eingewöhnungsmodell nach infans (Laewen, Andres & Hedevari 2003) kennen. Sie erhalten einen Einblick in seine Entwicklung und warum eine sanfte Eingewöhnung von Kindern in neue Betreuungssituationen als so wichtig erachtet wird. Sie erfahren alles über die fünf Phasen des Berliner Modells und ein anschauliches Video ermöglicht Ihnen einen Einblick in die praktische Umsetzung.

Kurs-Nr.: 3.1.01

Preis je Online-Lizenz: 14,95 EUR (inkl. MwSt.)
Nutzungszeit Online-Lizenz: 3 Monate

Online-Lizenzen
Jede Person, die einen Kurs online absolvieren möchte, benötigt eine eigene Online-Lizenz. Geben Sie deshalb beim Kauf die Anzahl der benötigten Online-Lizenzen in das Feld „Anzahl“ ein.

Das Berliner Eingewöhnungsmodell - unsere Kursinhalte

Unser Kurs ist in drei Abschnitte aufgeteilt:

Im ersten Teil erläutern wir die Grundlagen des Modells, wie die Frage nach der Entstehung und den Zielen der Eingewöhnung. Weiter erfahren Sie, welchen Zusammenhang es zwischen den bindungstheoretischen Hintergründen und dem Modell gibt.

Im zweiten Teil des Kurses geht es um die praktische Umsetzung. Die Frage, wie funktioniert das Berliner Modell und die ausführliche Einführung in die fünf Phasen:
1. Vorbereitung und Information der Eltern
2. Dreitägige Grundphase
3. Erster Trennungsversuch und Entscheidung über Dauer der Eingewöhnung
4. Stabilisierungsphase und
5. Schlussphase

In Teil drei dieses Kurses betrachten Sie das Berliner Eingewöhnungsmodell in Aktion. Ein kurzer Film über eine Kita in Dresden wird Ihnen helfen, zu verstehen, wie Sie die Umsetzung des Eingewöhnungsmodells in der Praxis erfolgreich erreichen können.

Die von uns ermittelte durchschnittliche Lernzeit für diesen Kurs beträgt 1:20 Std. (1,8 UE).
Wichtig: falls Ihre individuelle Lernzeit davon abweicht, können Sie am Ende des Kurses die Datei "Stundennachweis Lernzeiten" herunterladen und Ihre individuelle Lernzeit dort eintragen (als Nachweis für Träger, Jugendamt etc.).

Kursleitung

Sonja Alberti

Als Diplom-Sozialpädagogin ist Sonja Alberti seit mehr als 25 Jahren im Bereich von Kindertagesstätten in verschiedenen Funktionen tätig. Sie hat als Fachberatung für Kindertagesstätten, wissenschaftliche Mitarbeiterin in einem frühpädagogischen Studiengang, Lehrbeauftragte an Hochschulen, als Kita-Leitung sowie als pädagogische Gesamtleitung bei einem großen Träger gearbeitet. Seit über 20 Jahren führt sie zu verschiedenen Themen Fortbildungen, Workshops und Seminare durch, wird als Referentin für Tagungen und Kongresse gebucht und schreibt für verschiedene Zeitschriften Fachartikel. Neben der Kurserstellung für Kita-Campus liegt ein weiterer Schwerpunkt ihrer Arbeit in der professionellen Begleitung von Fachkräften und Teams bei ihrer fachlichen, persönlichen und organisatorischen Weiterentwicklung.

Kursart - Web Based Training

Unser Web Based Training ist ein interaktiver Online-Kurs, der Ihnen ermöglicht, unabhängig von Zeit und Ort neue Fähigkeiten und Kenntnisse zu erwerben.

Unser Kurs besteht aus:

  • Animationen mit Grafiken, Texten, Bildern und Audio
  • Videos mit anschaulichen Praxisbeispielen
  • Kursunterlagen: Zusammenfassung des Kursinhaltes (Handout), weitere themenspezifische Dokumente zum Download im Kurs
  • Abschluss-Quiz mit Zertifikat (siehe Reiter "Abschluss")
  • Tipps zum Weiterlernen

Kursabschluss mit Zertifikat

  • Zertifikat nach bestandenem Quiz (Multiple-Choice und andere Fragearten) inklusive der Lernzeit (in Stunden und Unterrichtseinheiten)
  • Teilnahmebestätigung (Ersatzbescheinigung, falls Sie das Quiz nicht absolvieren möchten)
  • Stundennachweis individuelle Lernzeiten (falls Ihre individuelle Lernzeit von dem von uns ermittelten Durchschnittwert abweicht und/oder Sie sich selbständig in dem betreffenden Thema weitergebildet haben und diese Zeiten ebenfalls von Ihrem Träger anerkannt bekommen möchten)

Video zum Kurs Berliner Eingewöhnungsmodell

In diesem Video legt die Sonja Alberti die Inhalte und den Aufbau ihres Kurses zum Berliner Eingewöhnungsmodell in Kürze dar. Außerdem wird ein Ausschnitt aus dem Kurs selbst gezeigt, anhand dessen Sie gut erkennen können, wie der Stil und die Machart ist (Hinweis: der Kursausschnitt wurde hier zu Demonstrationszwecken als Video ausgegeben; der echte Kurs ist dagegen interaktiv, das heißt, Sie können ihn zu 100% selbst steuern).

Hier finden Sie eine tabellarische Übersicht über alle Kurse (mit Lernzeiten, Kosten und Abschlüssen)

Weitere Kurse zum Thema Eingewöhnungsmodelle...

Die ersten Tage in der Kita

Die ersten Tage in der Kita - das Münchener Eingewöhnungsmodell

Das Münchener Eingewöhnungsmodell ist eine Methode, die durch wissenschaftliche Erprobung und Begleitung fundiert... weiter

Preis: 14,95 EUR
Nutzungszeit: 3 Monate
Das partizipatorische Eingewöhnungsmodell

Das partizipatorische Eingewöhnungsmodell

In diesem Kurs stellen wir das partizipatorische Eingewöhnungsmodell vor, das sich vor allem dadurch auszeichnet,... weiter

Preis: 18,95 EUR
Nutzungszeit: 3 Monate
Eingewöhnung in der Peer-Group - Das Tübinger Eingewöhnungsmodell für Kita, Krippe und Kindertagespflege

Eingewöhnung in der Peer-Group - Das Tübinger Eingewöhnungsmodell

Im Tübinger Eingewöhnungsmodell, das auch als Eingewöhnung in der Peer-Group... weiter

Preis: 16,95 EUR
Nutzungszeit: 3 Monate

Wie funktioniert das Berliner Modell?

Das Modell basiert auf der Eingewöhnung eines Kindes in die Kita in Begleitung einer engen Bindungsperson, die das Kind dabei unterstützt sich nach und nach an die neue Situation, die Menschen, die Räume und den Tagesablauf zu gewöhnen. In dem das Kind die Bindungsperson als „sichere Basis“ benutzt kann es sich stressfrei auf alles Neue einlassen. In fünf Phasen läuft die Eingewöhnung ab, nämlich dem ersten Gespräch mit den Eltern, der Grundphase, dem ersten Trennungsversuch, der Stabilisierungsphase und der Schlussphase.

Welche Phasen gibt es im Berliner Eingewöhnungsmodell?

Information der Eltern: In einem ersten Gespräch mit den Eltern werden beiderseitig alle wichtigen Informationen ausgetauscht.

Die Grundphase dauert ca. 3-4 Tage. An diesen Tagen kommt die Bindungsperson mit in die Einrichtung und begleitet das einzugewöhnende Kind durch den (verkürzten) Tag.

Erster Trennungsversuch: Der erste Trennungsversuch zwischen Bezugsperson und Kind wird in der Regel am 4. Oder 5. Tag vorgenommen um zu beobachten, wie das Kind darauf reagiert.

Stabilisierungsphase: pflegerische Tätigkeiten, wie das Wickeln oder das Füttern werden zunehmend von der Erzieherin übernommen. Die Stabilisierungsphase ist erfolgreich, wenn alle Routinetätigkeiten im Laufe diese Phase mindestens einmal zusammen mit der Mutter oder dem Vater des Kindes praktiziert wurden.

Schlussphase: Jetzt ist das Kind in der Einrichtung nicht mehr auf die Bindungsperson angewiesen. Das Kind hat die Fachkraft als sicheren Hafen angenommen und lässt sich von dieser schnell trösten.

Was ist der Unterschied zwischen Berliner und Münchener Eingewöhnungsmodell?

Im Berliner Modell wird stark auf das einzugewöhnende Kind, die einzelne Bindungsperson und die Fachkraft fokussiert. Im Münchener Modell spielen die anderen Kinder der Gruppe, die bereits eingewöhnt sind, auch eine große Rolle. Vor allem aber wird das einzugewöhnende Kind als selbsttätig und aktiv betrachtet – es gewöhnt sich selbst ein.

Wie lange darf eine Eingewöhnung dauern?

Einheitliche und verbindliche Aussagen zu dieser Frage kann es nicht geben, da jedes Eingewöhnungskonzept sich an den Bedürfnissen des Kindes orientiert. Die Kinder geben den Ton an und zeigen sehr deutlich, ob und wann sie soweit sind, den nächsten Schritt zu gehen.

Da jedes Kind individuell ist und auch sehr unterschiedliche Vorerfahrungen in seiner Familie und mit Betreuungs-Situationen an anderen Orten gemacht hat, lässt sich die Dauer konkret schwer vorhersagen.

Erfahrungswerte sehen so aus: während das Berliner Modell meist auf 14 Tage bis ca. vier Wochen angelegt ist, dauert das Münchner Modell mit fünf bis sechs Wochen oft länger.