Alle Kurse

Eingewöhnung in der Peer-Group - Das Tübinger Eingewöhnungsmodell

Im Tübinger Eingewöhnungsmodell, das auch als Eingewöhnung in der Peer-Group bekannt ist, wurden die bestehenden Eingewöhnungskonzepte, wie das Berliner Eingewöhnungsmodell und Münchener Eingewöhnungsmodell, weiterentwickelt. In diesem Ansatz werden Kinder gemeinsam in einer Gruppenumgebung an die neue Betreuungssituation herangeführt.

Theoretische Grundlagen und praktische Umsetzung

In diesem Kurs werden wir uns intensiv mit dem Hintergrund, den Grundprinzipien und den praktischen Anwendungen des Tübinger Modells befassen. Sie erfahren, was eine Peer ist und welche Bedeutung sie für die Entwicklung von Kindern in der Kita, Krippe oder Kindertagespflege hat.

Kurs-Nr.: 3.1.04

Preis je Online-Lizenz: 16,95 EUR (inkl. MwSt.)
Nutzungszeit Online-Lizenz: 3 Monate

Online-Lizenzen
Jede Person, die einen Kurs online absolvieren möchte, benötigt eine eigene Online-Lizenz. Geben Sie deshalb beim Kauf die Anzahl der benötigten Online-Lizenzen in das Feld „Anzahl“ ein.

Das Tübinger Eingewöhnungsmodell – unsere Kursinhalte

Unser Onlinekurs richtet sich an alle Erzieherinnen, Tagespflegepersonen und pädagogischen Fachkräfte, die ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in diesem essenziellen Bereich der Kinderbetreuung erweitern möchten. Sie erhalten einen umfassenden Überblick über die Eingewöhnung in der Peer-Group.

Der Kurs ist in drei Abschnitte aufgeteilt:

Im ersten Teil erklären wir, was eine Peer-Group ist, wie das Konzept entstanden ist und welche Bedeutung die "Peer" hat.

Im zweiten Teil beschäftigen wir uns dann mit der Frage, was die wesentlichen Aspekte des Tübinger Eingewöhnungsmodells sind.

Im dritten Teil unseres Kurses betrachten wir die Eingewöhnung in der Peer-Group in der Praxis.
Lernen Sie, wie Sie dieses Modell in Ihrer Einrichtung, Kita, Krippe oder Kindertagespflege umsetzen. Anhand konkreter Beispiele werden wir die einzelnen Phasen des Modells, die Rollen der Beteiligten und effektive Strategien für eine gelungene Eingewöhnung beleuchten. Dabei werden auch mögliche Herausforderungen und Lösungsvorschläge thematisiert, um Sie bestmöglich auf Ihre praktische Tätigkeit vorzubereiten.

Schließlich beantworten wir noch häufig gestellte Fragen zum Konzept und Sie erhalten weitere hilfreiche Informationen.

Die von uns ermittelte durchschnittliche Lernzeit für diesen Kurs beträgt 1:45 Std. (2,3 UE).
Wichtig: falls Ihre individuelle Lernzeit davon abweicht, können Sie am Ende des Kurses die Datei "Stundennachweis Lernzeiten" herunterladen und Ihre individuelle Lernzeit dort eintragen (als Nachweis für Träger, Jugendamt etc.).

Kursleitung

Sonja Alberti

Als Diplom-Sozialpädagogin ist Sonja Alberti seit mehr als 25 Jahren im Bereich von Kindertagesstätten in verschiedenen Funktionen tätig. Sie hat als Fachberatung für Kindertagesstätten, wissenschaftliche Mitarbeiterin in einem frühpädagogischen Studiengang, Lehrbeauftragte an Hochschulen, als Kita-Leitung sowie als pädagogische Gesamtleitung bei einem großen Träger gearbeitet. Seit über 20 Jahren führt sie zu verschiedenen Themen Fortbildungen, Workshops und Seminare durch, wird als Referentin für Tagungen und Kongresse gebucht und schreibt für verschiedene Zeitschriften Fachartikel. Neben der Kurserstellung für Kita-Campus liegt ein weiterer Schwerpunkt ihrer Arbeit in der professionellen Begleitung von Fachkräften und Teams bei ihrer fachlichen, persönlichen und organisatorischen Weiterentwicklung.

Kursart - Web Based Training

Unser Web Based Training ist ein interaktiver Online-Kurs, der Ihnen ermöglicht, unabhängig von Zeit und Ort neue Fähigkeiten und Kenntnisse zu erwerben.

Unser Kurs besteht aus:

  • Animationen mit Grafiken, Texten, Bildern und Audio
  • Videos mit anschaulichen Praxisbeispielen
  • Kursunterlagen: Zusammenfassung des Kursinhaltes (Handout), weitere themenspezifische Dokumente zum Download im Kurs
  • Abschluss-Quiz mit Zertifikat (siehe Reiter "Abschluss")
  • Tipps zum Weiterlernen

Kursabschluss mit Zertifikat

  • Zertifikat nach bestandenem Quiz (Multiple-Choice und andere Fragearten) inklusive der Lernzeit (in Stunden und Unterrichtseinheiten)
  • Teilnahmebestätigung (Ersatzbescheinigung, falls Sie das Quiz nicht absolvieren möchten)
  • Stundennachweis individuelle Lernzeiten (falls Ihre individuelle Lernzeit von dem von uns ermittelten Durchschnittwert abweicht und/oder Sie sich selbständig in dem betreffenden Thema weitergebildet haben und diese Zeiten ebenfalls von Ihrem Träger anerkannt bekommen möchten)

Hier finden Sie eine tabellarische Übersicht über alle Kurse (mit Lernzeiten, Kosten und Abschlüssen)

Weitere Kurse zum Thema Eingewöhnungsmodelle...

Sanft ankommen - Das Berliner Eingewöhnungsmodell

Das Berliner Eingewöhnungsmodell - sanft ankommen

Das Berliner Eingewöhnungsmodell wird in vielen Kindergärten und Krippen angewendet, um Kindern... weiter

Preis: 14,95 EUR
Nutzungszeit: 3 Monate
Die ersten Tage in der Kita

Die ersten Tage in der Kita - das Münchener Eingewöhnungsmodell

Das Münchener Eingewöhnungsmodell ist eine Methode, die durch wissenschaftliche Erprobung und Begleitung fundiert... weiter

Preis: 14,95 EUR
Nutzungszeit: 3 Monate
Das partizipatorische Eingewöhnungsmodell

Das partizipatorische Eingewöhnungsmodell

In diesem Kurs stellen wir das partizipatorische Eingewöhnungsmodell vor, das sich vor allem dadurch auszeichnet,... weiter

Preis: 18,95 EUR
Nutzungszeit: 3 Monate

Was ist eine Peer-Group?

Der Begriff "Peer" kommt aus dem Englischen und bedeutet auf Deutsch so viel wie "Gleichaltriger" oder "Gleichgestellter". In Bezug auf Kinder und Jugendliche bezeichnet es also andere Kinder oder Jugendliche, die sich im gleichen Alter oder in der gleichen Entwicklungsphase befinden. In der Sozialisationstheorie spricht man von einer Peer-Group, wenn sich Kinder oder Jugendliche in einem ähnlichen sozialen Umfeld oder mit ähnlichen Interessen zusammenschließen und sich gegenseitig prägen und beeinflussen. Die Interaktion mit den Peers spielt eine wesentliche Rolle bei der Entwicklung sozialer Fähigkeiten und Identität. Bei der Eingewöhnung in der Peer-Group wird die Eingewöhnung nicht auf ein Kind bezogen, sondern auf eine Kindergruppe.

Welche Eingewöhnungsmodelle gibt es?

Wir haben die vier wesentlichen Eingewöhnungsmodelle in unseren Kursen dargestellt: Übersicht „Eingewöhnungsmodelle“.

Was ist das Tübinger Modell?

Seit 2010 gewinnt der Eingewöhnungsansatz in der Peer-Group (synonym: Eingewöhnung nach dem Tübinger Eingewöhnungsmodell) zunehmend an Bekanntheit (siehe Fink 2022; Cantzler 2022).
Das Tübinger Eingewöhnungsmodell ist eine Methode zur Eingewöhnung von Kindern in Kitas, Krippen oder der Kindertagespflege. Es legt den Fokus auf eine gemeinsame Eingewöhnung in einer Gruppe von Kindern (der Peer-Group) und orientiert sich dabei an den individuellen Bedürfnissen und dem Tempo jedes einzelnen Kindes. Es baut auf den Grundlagen der Bindungs- und Übergangsforschung auf und nutzt die Vorteile sozialer Interaktionen und Lernprozesse innerhalb der Gruppe.

Wer setzt die Eingewöhnung in der Peer um?

Eine wichtige Grundregel in diesem Eingewöhnungskonzept besteht darin, dass die gesamte Kindertagesstätte, d.h. die Eltern, die Kinder, das Team und die Leitung im Vorfeld und im Verlauf über alle Vorgänge informiert sowie entsprechende Räumlichkeiten geschaffen werden.

Konkret wird die Eingewöhnung von zwei pädagogischen Fachkräften begleitet, die als Tandem agieren.