Alle Kurse

Kindeswohlgefährdung - Grundlagen und Formen

In diesem Kurs stellen wir Ihnen die Grundlagen zum Thema Kindeswohlgefährdung vor. Sie erfahren, worauf Sie Ihre Aufmerksamkeit richten können und welche Formen der Kindeswohlgefährdung es gibt. Orientierung bieten Ihnen die rechtlichen Grundlagen und eine sozialwissenschaftliche Sicht auf das Wohl des Kindes. Sie lernen Kindeswohlgefährdung zu erkennen und bekommen erste Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt.

Kurs-Nr.: 2.2.01

Preis je Online-Lizenz: 16,95 EUR (inkl. MwSt.)
Nutzungszeit Online-Lizenz: 3 Monate

Online-Lizenzen
Jede Person, die einen Kurs online absolvieren möchte, benötigt eine eigene Online-Lizenz. Geben Sie deshalb beim Kauf die Anzahl der benötigten Online-Lizenzen in das Feld „Anzahl“ ein.

Der Kurs Kindeswohlgefährdung ist in vier Kapitel aufgegliedert.

Nach einer Einführung werden im zweiten Kapitel die für Kindertageseinrichtungen relevanten rechtlichen Grundlagen des Schutzauftrages praxisnah dargestellt. Sie lernen den § 8a SGB VIII kennen und erfahren, was er für Ihre Arbeit bedeutet. Anschließend wird dargestellt, wie eine Vereinbarung mit dem für Sie zuständigen Jugendamts aussehen kann und welche datenschutzrechtlichen Belange zu beachten sind.

Im Folgekapitel wird anhand der Maslowschen Bedürfnispyramide erläutert, was das Wohlbefinden von Kindern ausmacht, welche Bedürfnisse sie haben und wann das Wohl von Kindern als gefährdet gilt. Schließlich wird dargestellt, wie die Bedürfnisse der Kinder durch deren Eltern und die Mitarbeiterinnen der Kindertageseinrichtung erfüllt werden können – mit dem Ziel einer Erziehungspartnerschaft.

Im letzten Kapitel werden die verschiedenen Formen der Kindeswohlgefährdung dargestellt. Anschließend wird erläutert, anhand welcher Anzeichen Sie bestimmte Gefährdungen erkennen können.

Ziel des Kurses ist es, Ihnen mehr Sicherheit in der alltäglichen Praxis mit dem Thema Kindeswohl zu geben, damit Sie aufmerksam und ohne Vorverurteilung auf Verdachtsmomente reagieren können. Zur Vertiefung und Erweiterung der Kenntnisse dient der Folgekurs „Umgang mit Kindeswohlgefährdung“, in dem die konkrete Umsetzung von Beobachtungs- und Hilfemaßnahmen, die Einbindung der „insoweit erfahrenen Fachkraft“ bis hin zur Einschaltung des Jugendamtes praxisnah dargestellt wird.

Die von uns ermittelte durchschnittliche Lernzeit für diesen Kurs beträgt 2:10 Std. (2,9 UE).
Wichtig: falls Ihre individuelle Lernzeit davon abweicht, können Sie am Ende des Kurses die Datei "Stundennachweis Lernzeiten" herunterladen und Ihre individuelle Lernzeit dort eintragen (als Nachweis für Träger, Jugendamt etc.).

Dieser Kurs ist in folgenden (vergünstigten) Kurs-Paketen enthalten:

99.14 Kleines Kinderschutz-Paket
99.16 Großes Kinderschutz-Paket
99.23 Paket "Bildungsbereiche und wichtige Regelungen" (Tagespflege)

…und außerdem in diesen Angeboten:

Eva Wichtl

  • interaktives Web-based Training
  • Videos
  • Download-Dokumente
  • Abschluss-Quiz (Zertifikat)
  • Handout
  • Tipps zum Weiterlernen

Zertifikat (nach bestandenem Quiz)
Teilnahmebestätigung
Stundennachweis individuelle Lernzeiten

Das könnte Sie auch noch interessieren…

Umgang mit Kindeswohlgefährdung

Umgang mit Kindeswohlgefährdung

In diesem Kurs wird das konkrete Verfahren bei Kindeswohlgefährdung, angelehnt an den § 8a SGB VIII und nach den 3... weiter

Preis: 16,95 EUR
Nutzungszeit: 3 Monate
Schutzkonzept für die Kita

Schutzkonzept für die Kita

In diesem Kurs wird Ihnen vermittelt, was ein Schutzkonzept ist und warum Kitas Schutzkonzepte überhaupt brauchen.... weiter

Preis: 14,95 EUR
Nutzungszeit: 3 Monate
Ein sexualpädagogisches Konzept für die Kita erstellen

Ein sexualpädagogisches Konzept für die Kita erstellen

In diesem Kurs erfahren Sie, was in einem sexualpädagogischen Konzept enthalten sein sollte, wie sie die Inhalte in... weiter

Preis: 18,95 EUR
Nutzungszeit: 3 Monate

Zurück