Eingewöhnung

Das Berliner Eingewöhnungsmodell - sanft ankommen

Das Berliner Eingewöhnungsmodell wird in vielen Kindergärten und Krippen angewendet, um Kindern den Einstieg in die Kita-Zeit zu erleichtern. In mehreren Stufen wird das Kind allmählich an die neue Umgebung und die neuen Ansprechpartner gewöhnt, während sich die Eltern sukzessive zurückziehen.

Theoretische Grundlagen und praktische Umsetzung


In unserem Kurs lernen Sie das Berliner Eingewöhnungsmodell nach infans (Laewen, Andres & Hedevari 2003) kennen. Sie erhalten einen Einblick in seine Entwicklung und warum eine sanfte Eingewöhnung von Kindern in neue Betreuungssituationen als so wichtig erachtet wird. Sie erfahren alles über die fünf Phasen des Berliner Modells und ein anschauliches Video ermöglicht Ihnen einen Einblick in die praktische Umsetzung.

Kurs-Nr.: 3.1.01

Preis je Online-Lizenz: 14,95 EUR (inkl. MwSt.)
Nutzungszeit Online-Lizenz: 3 Monate

Online-Lizenzen
Jede Person, die einen Kurs online absolvieren möchte, benötigt eine eigene Online-Lizenz. Geben Sie deshalb beim Kauf die Anzahl der benötigten Online-Lizenzen in das Feld „Anzahl“ ein.

Das Berliner Eingewöhnungsmodell - unsere Kursinhalte

Unser Kurs ist in drei Abschnitte aufgeteilt:

Im ersten Teil erläutern wir die Grundlagen des Modells, wie die Frage nach der Entstehung und den Zielen der Eingewöhnung. Weiter erfahren Sie, welchen Zusammenhang es zwischen den bindungstheoretischen Hintergründen und dem Modell gibt.

Im zweiten Teil des Kurses geht es um die praktische Umsetzung. Die Frage, wie funktioniert das Berliner Modell und die ausführliche Einführung in die fünf Phasen:
1. Vorbereitung und Information der Eltern
2. Dreitägige Grundphase
3. Erster Trennungsversuch und Entscheidung über Dauer der Eingewöhnung
4. Stabilisierungsphase und
5. Schlussphase

In Teil drei dieses Kurses betrachten Sie das Berliner Eingewöhnungsmodell in Aktion. Ein kurzer Film über eine Kita in Dresden wird Ihnen helfen, zu verstehen, wie Sie die Umsetzung des Eingewöhnungsmodells in der Praxis erfolgreich erreichen können.

Die von uns ermittelte durchschnittliche Lernzeit für diesen Kurs beträgt 1:20 Std. (1,8 UE).
Wichtig: falls Ihre individuelle Lernzeit davon abweicht, können Sie am Ende des Kurses die Datei "Stundennachweis Lernzeiten" herunterladen und Ihre individuelle Lernzeit dort eintragen (als Nachweis für Träger, Jugendamt etc.).

Dieser Kurs ist in folgenden (vergünstigten) Kurs-Paketen enthalten:

99.12 Kleines Eingewöhnungs-Paket
99.13 Großes Eingewöhnungs-Paket
99.24 Eltern-Paket (Tagespflege)

…und außerdem in diesen Angeboten:

Sonja Alberti

  • interaktives Web-based Training
  • Videos
  • Download-Dokumente
  • Abschluss-Quiz (Zertifikat)
  • Handout
  • Tipps zum Weiterlernen

Zertifikat (nach bestandenem Quiz)
Teilnahmebestätigung
Stundennachweis individuelle Lernzeiten

Weitere Kurse zum Thema Eingewöhnungsmodelle...

Die ersten Tage in der Kita

Die ersten Tage in der Kita - Das Münchener Eingewöhnungsmodell

Das Münchener Eingewöhnungsmodell ist eine Methode, die durch wissenschaftliche Erprobung und Begleitung fundiert ist... weiter

Preis: 14,95 EUR
Nutzungszeit: 3 Monate
Das partizipatorische Eingewöhnungsmodell

Das partizipatorische Eingewöhnungsmodell

In diesem Kurs stellen wir das partizipatorische Eingewöhnungsmodell vor, das sich vor allem dadurch auszeichnet, dass... weiter

Preis: 18,95 EUR
Nutzungszeit: 3 Monate
Großes Eingewöhnungs-Paket

Großes Eingewöhnungs-Paket

Diese Kurse sind im Paket enthalten: Sanft ankommen – Das Berliner Eingewöhnungsmodell, Die ersten Tage in der Kita:... weiter

Preis: 56,50 EUR
Nutzungszeit: 3 Monate

Wie funktioniert das Berliner Modell?

Das Modell basiert auf der Eingewöhnung eines Kindes in die Kita in Begleitung einer engen Bindungsperson, die das Kind dabei unterstützt sich nach und nach an die neue Situation, die Menschen, die Räume und den Tagesablauf zu gewöhnen. In dem das Kind die Bindungsperson als „sichere Basis“ benutzt kann es sich stressfrei auf alles Neue einlassen. In fünf Phasen läuft die Eingewöhnung ab, nämlich dem ersten Gespräch mit den Eltern, der Grundphase, dem ersten Trennungsversuch, der Stabilisierungsphase und der Schlussphase.

Welche Phasen gibt es im Berliner Eingewöhnungsmodell?

Information der Eltern: In einem ersten Gespräch mit den Eltern werden beiderseitig alle wichtigen Informationen ausgetauscht.

Die Grundphase dauert ca. 3-4 Tage. An diesen Tagen kommt die Bindungsperson mit in die Einrichtung und begleitet das einzugewöhnende Kind durch den (verkürzten) Tag.

Erster Trennungsversuch: Der erste Trennungsversuch zwischen Bezugsperson und Kind wird in der Regel am 4. Oder 5. Tag vorgenommen um zu beobachten, wie das Kind darauf reagiert.

Stabilisierungsphase: pflegerische Tätigkeiten, wie das Wickeln oder das Füttern werden zunehmend von der Erzieherin übernommen. Die Stabilisierungsphase ist erfolgreich, wenn alle Routinetätigkeiten im Laufe diese Phase mindestens einmal zusammen mit der Mutter oder dem Vater des Kindes praktiziert wurden.

Schlussphase: Jetzt ist das Kind in der Einrichtung nicht mehr auf die Bindungsperson angewiesen. Das Kind hat die Fachkraft als sicheren Hafen angenommen und lässt sich von dieser schnell trösten.

Was ist der Unterschied zwischen Berliner und Münchener Eingewöhnungsmodell?

Im Berliner Modell wird stark auf das einzugewöhnende Kind, die einzelne Bindungsperson und die Fachkraft fokussiert. Im Münchener Modell spielen die anderen Kinder der Gruppe, die bereits eingewöhnt sind, auch eine große Rolle. Vor allem aber wird das einzugewöhnende Kind als selbsttätig und aktiv betrachtet – es gewöhnt sich selbst ein.

Wie lange darf eine Eingewöhnung dauern?

Einheitliche und verbindliche Aussagen zu dieser Frage kann es nicht geben, da jedes Eingewöhnungskonzept sich an den Bedürfnissen des Kindes orientiert. Die Kinder geben den Ton an und zeigen sehr deutlich, ob und wann sie soweit sind, den nächsten Schritt zu gehen.

Da jedes Kind individuell ist und auch sehr unterschiedliche Vorerfahrungen in seiner Familie und mit Betreuungs-Situationen an anderen Orten gemacht hat, lässt sich die Dauer konkret schwer vorhersagen.

Erfahrungswerte sehen so aus: während das Berliner Modell meist auf 14 Tage bis ca. vier Wochen angelegt ist, dauert das Münchner Modell mit fünf bis sechs Wochen oft länger.

Zurück