Kita-Campus Newsletter Nr. 39 – Ab sofort online: unsere zwei neuen Kurse zum Thema Kinderschutz
Liebe Kundinnen und Kunden,
heute sind gleich zwei neue Kurse zum Thema Kinderschutz fertiggestellt geworden:
- Schutzkonzept für Kitas
- Die Verhaltensampel als eine Möglichkeit der Prävention im Rahmen eines Schutzkonzeptes
Schutzkonzept für Kitas:
Wir klären zuerst, was ein Schutzkonzept ist und warum Kinder in Kitas manchmal vor den erwachsenen Menschen geschützt werden müssen.
Die verschiedenen bekannten Formen von Grenzüberschreitungen von Erwachsenen an Kindern werden vorgestellt, zum Beispiel verbale Grenzüberschreitungen, körperliche Übergriffe oder auch unbeabsichtigte Grenzüberschreitungen.
Im dritten (Schwerpunkt-) Teil des Kurses geht es vor allem darum, Ihnen mögliche Inhalte eines Schutzkonzeptes vorzustellen. Hier legen wir den größten Wert auf präventive Maßnahmen – also werden Ihnen konkrete Ideen vorgestellt um möglichst viele Fragen rund um das Thema für das Team und den Träger zu beantworten bevor es zum Ernstfall kommt. Ein Beispiel ist hierfür ein Verhaltenskodex, der von allen Mitarbeiterinnen unterschrieben und akzeptiert wird.
Schauen Sie doch mal rein…
Hier geht’s direkt zur Kursbeschreibung: https://www.kita-campus.de/kita-leitung/id_1-8-02.html
Die Verhaltensampel als eine Möglichkeit der Prävention im Rahmen eines Schutzkonzeptes:
In diesem Kurs erläutern wir zu Beginn, was eine Verhaltensampel ist und wozu sie gut sein kann.
Der größte Fokus liegt im Kurs jedoch auf der ganz praktischen Erläuterung, wie Sie diese Verhaltensampel mit Ihrem eigenen Team erarbeiten können. Wir zeigen Ihnen auf, wie Sie in zwei Phasen, nämlich der Vorbereitungsphase und der Erarbeitungsphase, zu Ihrer eigenen, individuellen Verhaltensampel kommen.
Die Erarbeitungsphase haben wir in sechs Schritte aufgeteilt und innerhalb dieser Schritte werden Ihnen konkrete Methoden vorgestellt, mit denen Sie im Team zu abgestimmten, also von allen getragenen Ergebnissen kommen können. Wir bieten Ihnen also praktisches Handwerkszeug an.
Die Verhaltensampel unterteilt sich in grüne (erwünschtes und pädagogisch sinnvolles Verhalten), gelbe (pädagogisch nicht sinnvolles, aber im Alltag manchmal vorkommendes Verhalten) und rote (absolut nicht akzeptables Verhalten) Verhaltensweisen.
Hier geht’s direkt zur Kursbeschreibung: https://www.kita-campus.de/kita-leitung/id_1-8-03.html
Bis demnächst,
Ihre Sonja Alberti
Impressum
Sonja Alberti
Kita-Campus
Kurfürstenstr. 66
56068 Koblenz
Telefon: +49-(0)261-13493081
E-Mail: info@kita-campus.de
USt.-ID: DE292448598
Verantwortlich nach § 55 RStV: Sonja Alberti
Den Newsletter können nur registrierte Kunden empfangen. Wenn Sie ihn nicht mehr bekommen möchten, entfernen Sie auf der Webseite www.kita-campus.de das Häkchen unter „Meine Daten“ > „Newsletter“
heute sind gleich zwei neue Kurse zum Thema Kinderschutz fertiggestellt geworden:
- Schutzkonzept für Kitas
- Die Verhaltensampel als eine Möglichkeit der Prävention im Rahmen eines Schutzkonzeptes
Schutzkonzept für Kitas:
Wir klären zuerst, was ein Schutzkonzept ist und warum Kinder in Kitas manchmal vor den erwachsenen Menschen geschützt werden müssen.
Die verschiedenen bekannten Formen von Grenzüberschreitungen von Erwachsenen an Kindern werden vorgestellt, zum Beispiel verbale Grenzüberschreitungen, körperliche Übergriffe oder auch unbeabsichtigte Grenzüberschreitungen.
Im dritten (Schwerpunkt-) Teil des Kurses geht es vor allem darum, Ihnen mögliche Inhalte eines Schutzkonzeptes vorzustellen. Hier legen wir den größten Wert auf präventive Maßnahmen – also werden Ihnen konkrete Ideen vorgestellt um möglichst viele Fragen rund um das Thema für das Team und den Träger zu beantworten bevor es zum Ernstfall kommt. Ein Beispiel ist hierfür ein Verhaltenskodex, der von allen Mitarbeiterinnen unterschrieben und akzeptiert wird.
Schauen Sie doch mal rein…
Hier geht’s direkt zur Kursbeschreibung: https://www.kita-campus.de/kita-leitung/id_1-8-02.html
Die Verhaltensampel als eine Möglichkeit der Prävention im Rahmen eines Schutzkonzeptes:
In diesem Kurs erläutern wir zu Beginn, was eine Verhaltensampel ist und wozu sie gut sein kann.
Der größte Fokus liegt im Kurs jedoch auf der ganz praktischen Erläuterung, wie Sie diese Verhaltensampel mit Ihrem eigenen Team erarbeiten können. Wir zeigen Ihnen auf, wie Sie in zwei Phasen, nämlich der Vorbereitungsphase und der Erarbeitungsphase, zu Ihrer eigenen, individuellen Verhaltensampel kommen.
Die Erarbeitungsphase haben wir in sechs Schritte aufgeteilt und innerhalb dieser Schritte werden Ihnen konkrete Methoden vorgestellt, mit denen Sie im Team zu abgestimmten, also von allen getragenen Ergebnissen kommen können. Wir bieten Ihnen also praktisches Handwerkszeug an.
Die Verhaltensampel unterteilt sich in grüne (erwünschtes und pädagogisch sinnvolles Verhalten), gelbe (pädagogisch nicht sinnvolles, aber im Alltag manchmal vorkommendes Verhalten) und rote (absolut nicht akzeptables Verhalten) Verhaltensweisen.
Hier geht’s direkt zur Kursbeschreibung: https://www.kita-campus.de/kita-leitung/id_1-8-03.html
Bis demnächst,
Ihre Sonja Alberti
Impressum
Sonja Alberti
Kita-Campus
Kurfürstenstr. 66
56068 Koblenz
Telefon: +49-(0)261-13493081
E-Mail: info@kita-campus.de
USt.-ID: DE292448598
Verantwortlich nach § 55 RStV: Sonja Alberti
Den Newsletter können nur registrierte Kunden empfangen. Wenn Sie ihn nicht mehr bekommen möchten, entfernen Sie auf der Webseite www.kita-campus.de das Häkchen unter „Meine Daten“ > „Newsletter“