z_elemente

Logo Kita-Campus Rechnungen

Online-Lizenzen
Jede Person, die einen Kurs online absolvieren möchte, benötigt eine eigene Online-Lizenz. Geben Sie deshalb beim Kauf die Anzahl der benötigten Online-Lizenzen in das Feld „Anzahl“ ein.

Online-Lizenzen:
Jeder Nutzer benötigt eine eigene Online-Lizenz.
Geben Sie deshalb beim Kauf die Anzahl der benötigten Online-Lizenzen in das Feld „Anzahl“ ein.

Mit einem Klick auf "zahlungspflichtig bestellen" geben Sie eine verbindliche Bestellung ab

Hinweis:
Nach dem Abschluss Ihrer Bestellung erhalten Sie automatisch eine Auftragsbestätigung und Ihre Rechnung per E-Mail an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse.

Die Freischaltung der Online-Kurse erfolgt innerhalb von 24 Stunden nach Zahlungseingang. Als Zahlungseingang gilt bei der Zahlungsart "Paypal" der Zeitpunkt der Bestellung, bei der Zahlungsart "Überweisung (Bank)" der Zeitpunkt, an dem der Rechnungsbetrag auf unserem Geschäftskonto eingegangen ist.

Warenlieferungen (z.B. Personalometer) müssen spätestens 14 Tage nach Erhalt der Ware bezahlt werden..

Die Prüfung Ihres Zertifikates/Protokolls/Ihrer Belehrung erfolgt innerhalb von 3 Tagen nach Zahlungseingang. Als Zahlungseingang gilt bei der Zahlungsart "Paypal" der Zeitpunkt der Bestellung, bei der Zahlungsart "Rechnung/Überweisung" der Zeitpunkt, an dem der Rechnungsbetrag auf unserem Geschäftskonto verbucht ist.

» Nach Zahlungseingang erhalten Sie die Info über die Freischaltung per E-Mail (Online-Kurs); weitere Hinweise zu den technischen Anforderungen.

Wenn Sie immer aktuell über neue Kurse informiert werden möchten, können Sie als unser Kunde den Newsletter abonnieren - also am besten gleich registrieren (kostenlos)

Hier finden Sie eine tabellarische Übersicht über alle Kurse (mit Lernzeiten, Kosten und Abschlüssen)

Als Diplom-Sozialpädagogin ist Sonja Alberti seit mehr als 25 Jahren im Bereich von Kindertagesstätten in verschiedenen Funktionen tätig. Sie hat als Fachberatung für Kindertagesstätten, wissenschaftliche Mitarbeiterin in einem frühpädagogischen Studiengang, Lehrbeauftragte an Hochschulen, als Kita-Leitung sowie als pädagogische Gesamtleitung bei einem großen Träger gearbeitet. Seit über 20 Jahren führt sie zu verschiedenen Themen Fortbildungen, Workshops und Seminare durch, wird als Referentin für Tagungen und Kongresse gebucht und schreibt für verschiedene Zeitschriften Fachartikel. Neben der Kurserstellung für Kita-Campus liegt ein weiterer Schwerpunkt ihrer Arbeit in der professionellen Begleitung von Fachkräften und Teams bei ihrer fachlichen, persönlichen und organisatorischen Weiterentwicklung.

Andrea Fuß, Jahrgang 1965, ist klinische Sozialarbeiterin und Bildungs- und Sozialmanagerin B.A. Als ausgebildete Erzieherin ist sie seit 30 Jahren in Kindertagesstätten in verschiedenen Funktionen tätig. Zu ihren Schwerpunktthemen in der Aus- und Weiterbildung gehören Beobachtung und Dokumentation, Haltung und Rolle von pädagogischen Fachkräften, Bindung, Ausbildung zur Praxisanleiterin, Resilienz sowie diverse Themen aus dem Bereich Krippe.

Anne-Kathrin Klaßmann, Jahrgang 1976, ist Erzieherin und beim HTZ-Neuwied (Heilpädagogisch Therapeutisches Zentrum) beschäftigt. Sie arbeitet seit 1997 als Erzieherin und begann ihre Tätigkeit in der Jugendhilfe. 2001 wechselte sie zum HTZ und in den Kindertagesstätten-Bereich. Innerhalb des HTZ wechselte sie 2007 in die Funktion der Leitung einer integrativen Kindertagesstätte und ist seitdem dort tätig.

Carmen Reichert ist Jahrgang 1971 und hat an der Uni Koblenz-Landau Grundschulpädagogik und Bildende Kunst studiert. Seit 1999 ist sie in der Schulleitung tätig, die ersten 8 Jahre davon als Konrektorin an der Pfarrer-Giesendorf-Schule in Dernbach bei Montabaur und anschließend als Rektorin an der Augst-Schule Neuhäusel. Von Anfang an war die Zusammenarbeit zwischen den Kitas und der Grundschule einer ihrer Schwerpunkte und für sie ein echtes Herzensthema.

Nach ihrer Ausbildung als Erzieherin im Sommer 1985 war Cornelia Stahl-Leilich 5,5 Jahre als Gruppenerzieherin tätig. Während dieser Zeit erschien das Buch: „Das Auge schläft, bis es der Geist mit einer Frage weckt“ Krippen und Kindergärten in Reggio/ Emilia, was sie zu Reggio inspirierte. 1992 übernahm sie ihre erste Leitungsstelle und erarbeitete mit ihrem damaligen Team eine Konzeption, die offenen Arbeit inspiriert durch Elemente der Reggio Pädagogik zum Inhalt hatte. Von 2007 bis 2009 machte sie die Ausbildung zur Fachkraft in der Reggio Pädagogik, diese war verbunden mit einer Studienfahrt nach Reggio/ Emilia. 2015 wagte sie noch einmal einen Wechsel und leitet seitdem eine 8gruppige Einrichtung. Als sehr eindrucksvoll hat sie auch eine Studienfahrt nach Schweden erlebt, denn dort sieht man auch viele Elemente der reggianischen Pädagogik umgesetzt.

Eva Matschke, geboren 1980, ist Diplom-Pädagogin und leitet derzeit eine Krippengruppe.. Seit 2010 arbeitet sie im Bereich der Kleinkindbetreuung in verschiedenen Funktionen. Sie hat in Einrichtungen verschiedener Träger als Fachkraft und Gruppenleitung gearbeitet. Im Bereich Weiterbildung liegt ihr Schwerpunkt auf der Kleinkind-/Krippenpädagogik – und dort vor allem auf den Themen: Haltung der pädagogischen Fachkräfte, Resilienz und Bindungsforschung.

Eva Wichtl, Kindheitspädagogin (BA), Sozialarbeiterin (MA) Die ursprünglich gelernte Erzieherin ist seit Juli 2014 Geschäftsführerin der Evangelischen Kindertageseinrichtungen Mettmann und Hochdahl. Zuvor leitete sie seit 1998 eine 10-gruppige KiTa im Hunsrück. Nach dem Abschluss des Bachelorstudiums „Bildungs- und Sozialmanagement mit dem Schwerpunkt frühe Kindheit" an der Hochschule Koblenz 2010 absolvierte sie den Studiengang "Advanced Professional Studies (MAPS) mit Vertiefung in Klinischer Sozialarbeit (MA)".

Ilse-Marie Herrmann, Diplom-Sozialpädagogin, Fortbildung und Fachberatung für Kindertagesstätten, sowie für pädagogische und therapeutische Fachkräfte, Leitung Pädagogische Arbeit am Ton (PädArT©),  Systemische Beratung für Familien und Organisationen, Coaching und Supervision, Entwicklungspädagogin in der Arbeit am Tonfeld®, Leitung des Seminarhauses Wirkraum Ton&Töne

Prof. Dr. Marjan Alemzadeh, Jahrgang 1983, ist Diplom-Pädagogin, Hochschullehrerin, Fortbildnerin, Wissenschaftlerin und Fachbuchautorin. Sie leitet als wissenschaftliche Leitung die zwei Weiterbildungsreihen „Fachkraft für Frühpädagogik U3“ und „Fachkraft für frühkindliche und alltagsintegrierte Sprachbildung“ an der TH Köln, die sie konzipiert hat. Ihr Ziel ist es unter anderem zur Professionalisierung der Kindheitspädagogik beizutragen. Nach der Mitbegründung des Fortbildungsinstituts Weltwerkstatt 2007 hat sie sich 4 Jahre der Forschung im Projekt „Lernwerkstatt Natur“ unter der Leitung von Prof. Dr. Gerd E. Schäfer gewidmet. Seit 2019 ist Marjan Alemzadeh Professorin für Pädagogik mit dem Schwerpunkt frühkindliche Bildung an der Hochschule Rhein-Waal. Sie forscht zu den Themen Beobachtung und Dokumentation, U3 – Eingewöhnung–, frühkindliche Bildungsprozesse, Gleichaltrigen-Interaktionen, Pädagogen-Kind-Interaktionen und Didaktik in der frühen Kindheit.

Monika Konkow, Jahrgang 1968, ist Erzieherin und Heilpädagogische Förderlehrerin. Zusätzlich zu ihrem praktischen Arbeitsfeld in einer Schulvorbereitenden Einrichtung ist sie Autorin in einem Schulbuchverlag und Referentin. Im Rahmen der Zusatzausbildung als Heilpädagogische Förderlehrerin erfolgte die Spezialisierung auf Förderung von Kindern im Vor- und Erstschulalter. Seit vielen Jahren arbeitet sie im Gruppendienst einer Schulvorbereitenden Einrichtung. Seit 2010 ist sie Autorin beim Persen Verlag, bei dem momentan sieben Bücher unter ihrem Namen veröffentlicht sind. Bei Kita-Campus ist der Kurs „Visuelle Wahrnehmung“ das erste Projekt.

Als Montessori-Pädagogin ist Dr. Nadine Zimmer seit 12 Jahren im Bereich von Kindertagesstätten in verschiedenen Funktionen tätig. Seit 5 Jahren bin als Kita-Leitung in einer Montessori-Einrichtung tätig. Als Coach für integrierte lösungsorientierte Psychologie begleite ich professionell Fachkräfte und Teams bei ihrer fachlichen, persönlichen und organisatorischen Weiterentwicklung.

Patric Kany, Jahrgang 1971, ist Sozialpädagoge, Betriebswirt und Personalentwickler. Seit 2008 arbeitet er in der KiTa gGmbH Saarland, zuletzt als Leiter eines Familienzentrums. Er ist seit 2007 Lehrbeauftragter der Fakultät „Sozialwissenschaften“ der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes.

Roland Prinz hat eine Ausbildung als Koch und staatlich geprüfter Lebensmittelkontrolleur. Dann folgte eine langjährige Tätigkeit bei der Stadtverwaltung Mainz bzw. Kreisverwaltung Bad Kreuznach. Er war ständiges Mitglied der Prüfungskommission für Lebensmittelkontrolleurinnen und Lebensmittelkontrolleure in Rheinland-Pfalz. Weiterbildung zum HACCP-Manager im Bereich Lebensmittel und Hygienebeauftragter für Gemeinschaftsküchen.

Sebastian Dolsdorf, Jahrgang 1985, hat Soziale Arbeit studiert und war mehrere Jahre im Bereich der Offenen Arbeit tätig. Seit vielen Jahren arbeitet er im Bereich der schulbezogenen Jugendsozialarbeit an einer Grundschule. Seit einigen Jahren bietet Sebastian Dolsdorf Fortbildungen für Fachkräfte der Früh- und Sozialpädagogik an. Dazu hat er einen eigenen Blog, in dem er sich auf verschiedenen Ebenen mit dem Thema Inklusion in der Kinder- und Jugendhilfe auseinandersetzt.

Silvia Dietrich war nach Ihrer Erzieherausbildung in Berlin als Horterzieherin In Berlin-Lichterfelde tätig. Von 1986 bis 1991 arbeitete sie halbtags als Erzieherin in einer evangelischen Kindertagesstätte. Schon 1994 entstand der erste Kontakt zur Reggio-Pädagogik während einer Fortbildung des paritätischen Wohlfahrtsverband, an dem Annette Dreier („Was tut der Wind, wenn er nicht weht? Begegnung mit der Kleinkindpädagogik in Reggio Emilia“, Erstausgabe 1993) begeistert über ihre Eindrücke aus Italien berichtete. Ihre Ausbildung zur Fachkraft der Reggio-Pädagogik verbunden mit einer Studienfahrt nach Italien erfolgte 2009.

Stefanie Schuh, Jahrgang 1974, ist Erzieherin und seit 20 Jahren im Bereich von Kindertagesstätten in verschiedenen Funktionen tätig. Sie war über mehrere Jahre als Gruppenleitung in einer Integrativen Kindertagesstätte tätig und besitzt fundierte Kenntnisse über die Entwicklung von Kindern und deren Bedürfnisse. Aktuell leitet sie eine 2-gruppige Kita. In den letzten Jahren zertifizierte sie sich in den Bereichen „Singen mit Kindern“, „Fachkraft für Kinder unter 3 Jahren“ und „Waldpädagogik“.

Susanne Romeiß ist Diplom-Pädagogin mit verschiedenen Zusatzqualifikationen und hat mehr als 20 Jahre Berufserfahrung in der Kinder- und Jugendhilfe. Außerdem ist sie seit 2013 freiberufliche Dozentin an der Alice Salomon Hochschule in Berlin sowie weiteren Bildungseinrichtungen. Sie hat sich während ihres Studiums in den 90er Jahren mit der Integration und Chancengerechtigkeit von Menschen mit Behinderung beschäftigt. Dieses Projekt war Ausgangspunkt für eine inklusive Weiterentwicklung der Einrichtung für alle Kinder und Jugendlichen in den nachfolgenden Jahren.

Als Diplom-Betriebswirt hat Joachim Alberti in verschiedenen Unternehmen gearbeitet. Zusätzlich hat er ein Weiterbildungsstudium zum „Experten für neue Lerntechnologien“ an der HFU Furtwangen absolviert. Neben der Kursentwicklung und der technischen Weiterentwicklung von "Kita-Campus" hat er lange Zeit als Geschäftsführer eines Kita-Verbandes gearbeitet.

Ela Peters ist Erzieherin und Fachwirtin für Kita- und Hortmanagement. Aktuell arbeitet sie hauptberuflich als Fachberatung für Kindertagesstätten und Waldeinrichtungen. Als Referentin wird sie unter anderem für die Themen interkulturelle Bildung und Erziehung, Integration vs. Inklusion, herausforderndes Verhalten, die vier Grundbedürfnisse, Epigenetik und deren Zusammenhang in der kindlichen Entwicklung, neue Autorität und vielen weiteren Themen gebucht und führt hierzu viele Fortbildungen, Seminare und Teamtage durch.

Kursart - Web Based Training

Unser Web Based Training ist ein interaktiver Online-Kurs, der Ihnen ermöglicht, unabhängig von Zeit und Ort neue Fähigkeiten und Kenntnisse zu erwerben.

Unser Kurs besteht aus:

  • Animationen mit Grafiken, Texten, Bildern und Audio
  • Videos mit anschaulichen Praxisbeispielen
  • Kursunterlagen: Zusammenfassung des Kursinhaltes (Handout), weitere themenspezifische Dokumente zum Download im Kurs
  • Abschluss-Quiz mit Zertifikat (siehe Reiter "Abschluss")
  • Tipps zum Weiterlernen

Kursabschluss mit Zertifikat

  • Zertifikat nach bestandenem Quiz (Multiple-Choice und andere Fragearten) inklusive der Lernzeit (in Stunden und Unterrichtseinheiten)
  • Teilnahmebestätigung (Ersatzbescheinigung, falls Sie das Quiz nicht absolvieren möchten)
  • Stundennachweis individuelle Lernzeiten (falls Ihre individuelle Lernzeit von dem von uns ermittelten Durchschnittwert abweicht und/oder Sie sich selbständig in dem betreffenden Thema weitergebildet haben und diese Zeiten ebenfalls von Ihrem Träger anerkannt bekommen möchten)