Das Bild der klassischen Familie hat sich in den letzten Jahrzehnten stark verändert. Von der „Bilderbuchfamilie“, die meist aus Mama, Papa, Sohn und Tochter (einem Hund und einem Haus) bestand hin zu vielfältigen Lebensformen und Partnerschaften mit Kindern. Wobei an der „Bilderbuchfamilie“ nichts auszusetzen ist – es gibt sie auch noch heute und ist für viele Paare eine gute Lebensform. Aber der Glaube, dass diese Form von Familie, die alleinig vorstellbare oder gar die beste sein soll, ist überholt. Und in der professionellen Kindertagesbetreuung sollte Kindern wie Eltern vermittelt werden, dass alle Formen von Familie vollkommen in Ordnung und willkommen sind.
In diesem Kurs stellen wir Ihnen folgende Familienformen vor: Verheiratete Eltern, Alleinerziehende Eltern, Nichteheliche Lebensgemeinschaften, Eingetragene Lebenspartnerschaft, Stiefeltern, Patchwork-Familien, Pflegeeltern und Adoptiveltern. Weiterhin gehen wir darauf ein, welche Konsequenzen die Familienformen für die pädagogische Arbeit haben können.
Die von uns ermittelte durchschnittliche Lernzeit für diesen Kurs beträgt 0:45 Std. (1 UE).
Wichtig: falls Ihre individuelle Lernzeit davon abweicht, können Sie am Ende des Kurses die Datei "Stundennachweis Lernzeiten" herunterladen und Ihre individuelle Lernzeit dort eintragen (als Nachweis für Träger, Jugendamt etc.).
Dieser Kurs ist in folgenden (vergünstigten) Kurs-Paketen enthalten:
99.21 Eltern-Paket (Kita)
99.24 Eltern-Paket (Tagespflege)
…und außerdem in diesen Angeboten: