Der Kurs Bindungsentwicklung wird Ihnen in drei Teilen einen ersten Einblick in das Thema vermitteln.
Es geht inhaltlich zum einen darum zu erfahren, wie unsere heutigen Erkenntnisse zum Thema entstanden sind. Die Bindungstheorie hat sich über Jahrzehnte entwickelt und die Schlussfolgerungen, die sich aus diesem Wissen ziehen lassen, werden heute in vielen Tätigkeitsfeldern, auch der Pädagogik, angewandt.
Zum anderen wird Ihnen die Bedeutung von feinfühligem Verhalten der engsten Bezugspersonen von Säuglingen und Kleinkindern für das Entstehen von Bindung erläutert. Die Erfahrungen, die Kinder hierbei machen, spielen eine bedeutende Rolle für ihre weitere Entwicklung. Die Menschen, die mit ihnen zu tun haben, sollten darüber informiert sein und ihr Handeln darauf einstellen.
Weiterhin werden Ihnen in diesem Kurs die vier Phasen der Bindungsentwicklung vorgestellt. Von der Geburt an bis zu einem Alter von mindestens drei Jahren verläuft die Bindungsentwicklung eng gekoppelt an alle anderen Fortschritte, die das Kind auf motorischer, sprachlicher, kognitiver und sozialer Ebene macht. Einschätzen zu können, in welcher Phase sich ein Kleinkind befindet, das Sie beispielsweise in eine Kindertagesstätte eingewöhnen sollen, gehört zu den wichtigen Kompetenzen frühpädagogischer Fachkräfte.
Wir möchten Ihnen mit dem Kurs Bindungsentwicklung Wissen vermitteln, mit dem Sie Ihren beruflichen Alltag erfolgreicher und zufriedenstellender gestalten können. Gerade wenn Sie ein neues Kind aufnehmen, gibt Ihnen dieses Wissen Sicherheit.
Die von uns ermittelte durchschnittliche Lernzeit für diesen Kurs beträgt 1:45 Std. (2,3 UE).
Wichtig: falls Ihre individuelle Lernzeit davon abweicht, können Sie am Ende des Kurses die Datei "Stundennachweis Lernzeiten" herunterladen und Ihre individuelle Lernzeit dort eintragen (als Nachweis für Träger, Jugendamt etc.).