Dieser Kurs erläutert anschaulich, welche wesentlichen Aspekte für die Offene Arbeit von Bedeutung sind. Es geht inhaltlich um die Rolle und Haltung der Fachkräfte in diesem Konzept, um die Raumgestaltung, um Zusammenarbeit mit Eltern und Familien sowie um Regeln und Strukturen, die in der Offenen Arbeit gebraucht werden. Kurz wird auch erklärt, wie sich die Offene Arbeit entwickelt hat.
Und Sie erfahren mehr über das Bild vom Kind, welches Grundlage für die Offene Arbeit sein sollte - und wie Kinder in diesem Konzept lernen und sich für ihre eigenen Themen begeistern können.
Der Begriff der „teiloffenen Arbeit“ wird erläutert und wir stellen Ihnen dann noch gute und weniger gute Rahmenbedingungen für die Einführung der Offenen Arbeit vor.
Ziel des Kurses ist es, Ihr Wissen über das Konzept zu vervollständigen und einige Vorurteile gegenüber der Offenen Arbeit kritisch betrachten zu können.
Die von uns ermittelte durchschnittliche Lernzeit für diesen Kurs beträgt 1:45 Std. (2,3 UE).
Wichtig: falls Ihre individuelle Lernzeit davon abweicht, können Sie am Ende des Kurses die Datei "Stundennachweis Lernzeiten" herunterladen und Ihre individuelle Lernzeit dort eintragen (als Nachweis für Träger, Jugendamt etc.).
Dieser Kurs ist in folgenden (vergünstigten) Kurs-Paketen enthalten:
99.17 Pädagogische Handlungskonzepte
…und außerdem in diesen Angeboten: