Recht und Gesetz

Die Verletzung der Aufsichtspflicht - Mit Fallbeispielen aus der Kita-Praxis

In dem Kurs "Die Verletzung der Aufsichtspflicht" erfahren Sie, welche Situationen und Faktoren zu einer tatsächlichen Verletzung der Aufsichtspflicht führen. In der Kita-Praxis kommen solche Situationen nur sehr selten vor. Dennoch sollten Sie wissen, welche Konsequenzen in einem solchen Fall eintreten können. Außerdem werden Fälle präsentiert, an denen Sie ihr Wissen aus den beiden Kursen zum Thema Aufsichtspflicht testen können.

Kurs-Nr.: 2.1.02

Preis je Online-Lizenz: 14,95 EUR (inkl. MwSt.)
Nutzungszeit Online-Lizenz: 3 Monate

Online-Lizenzen
Jede Person, die einen Kurs online absolvieren möchte, benötigt eine eigene Online-Lizenz. Geben Sie deshalb beim Kauf die Anzahl der benötigten Online-Lizenzen in das Feld „Anzahl“ ein.

Dieser Kurs wird Ihnen vermitteln, in welchen Situationen eine Verletzung der Aufsichtspflicht zustande kommen kann.

Eindeutige Regeln und Verhaltensweisen, die garantiert eine Verletzung der Aufsichtspflicht verhindern, gibt es leider nicht. Das bedeutet, dass  immer wieder in jedem individuellen Fall überprüft werden muss, ob alle Maßnahmen, die eine angemessene Aufsichtsführung beinhaltet hätten, auch durchgeführt wurden.

In einem  konkreten Falle muss dem Aufsichtspflichtigen eine fahrlässige, grob fahrlässige oder gar vorsätzliche Verletzung seiner Aufsichtspflicht nachgewiesen werden. Die Unterscheidung dieser drei Begriffe wird im Kurs erläutert, damit sie diese in Zukunft besser einschätzen können.

Ein wichtiger Aspekt in diesem Kurs ist allerdings auch die Tatsache, dass bei aller Vorsicht und Einschätzung von Gefahrenquellen der pädagogische Auftrag der Bildung und Erziehung von Kindern in Tageseinrichtungen, nicht außer Acht gelassen werden darf. Kinder sollen sich zu eigenständigen Persönlichkeiten entwickeln und können dies nur tun, wenn sie ausreichend Möglichkeiten haben sich auszuprobieren und auch an neuen, herausfordernden Situationen weiterzuentwickeln. Dieses Spannungsfeld wird im Kurs ebenfalls näher betrachtet.

An zahlreichen Fallbeispielen werden Ihnen dann beispielhaft Situationen erläutert, die Ihnen Ihre eigenen Entscheidungen im Alltag vereinfachen können.

Die von uns ermittelte durchschnittliche Lernzeit für diesen Kurs beträgt 1:30 Std. (2 UE).
Wichtig: falls Ihre individuelle Lernzeit davon abweicht, können Sie am Ende des Kurses die Datei "Stundennachweis Lernzeiten" herunterladen und Ihre individuelle Lernzeit dort eintragen (als Nachweis für Träger, Jugendamt etc.).

Dieser Kurs ist in folgenden (vergünstigten) Kurs-Paketen enthalten:

99.07 Rechts-Paket
99.23 Paket "Bildungsbereiche und wichtige Regelungen" (Tagespflege)

…und außerdem in diesen Angeboten:

Sonja Alberti

  • interaktives Web-based Training
  • Videos
  • Download-Dokumente
  • Abschluss-Quiz (Zertifikat)
  • Handout
  • Tipps zum Weiterlernen

Zertifikat (nach bestandenem Quiz)
Teilnahmebestätigung
Stundennachweis individuelle Lernzeiten

Das könnte Sie auch noch interessieren…

Aufsichtspflicht

Aufsichtspflicht - Grundlagen und Bestimmungsfaktoren

In dem Kurs "Aufsichtspflicht - Grundlagen und Bestimmungsfaktoren" lernen Sie die rechtlichen Grundlagen zum... weiter

Preis: 14,95 EUR
Nutzungszeit: 3 Monate
Grundschulung nach § 4 Lebensmittelhygiene-Verordnung

Grundschulung nach § 4 Lebensmittelhygiene-Verordnung - ("§ 4 Schulung")

Gemäß § 4 der Verordnung über Anforderungen an die Hygiene beim Herstellen, Behandeln und Inverkehrbringen von... weiter

Preis: 39,95 EUR
Nutzungszeit: 3 Monate
Rechts-Paket

Rechts-Paket

Diese Kurse sind im Paket enthalten: Umgang mit Kindeswohlgefährdung, Aufsichtspflicht – Grundlagen und... weiter

Preis: 56,50 EUR
Nutzungszeit: 3 Monate

Zurück