Unsere Kurse

"Qualität vor Quantität" - der Grundsatz unserer E-Learning-Kurse für Erzieherinnen, Tagespflegepersonen und weitere frühpädagogische Fachkräfte

Da wir wissen, dass wir Ihnen viel erzählen können, möchten wir Ihnen einen Auszug aus einer wissenschaftlichen Arbeit, in der mehrere Online-Angebote für frühpädagogische Fachkräfte miteinander verglichen wurden, vorstellen:

„E-Learning als Medium der Kompetenzförderung in der Aus- und Weiterbildung von Erzieher/Innen“

…so lautet der Titel einer aktuellen Masterarbeit der FernUniversität Hagen von A. Kirchhof. Die Autorin wählte für die Beurteilung unseres Angebotes exemplarisch diesen Kurs aus: "Die Verletzung der Aufsichtspflicht - mit Fallbeispielen aus der Kita-Praxis".

Hier ein Auszug aus ihrer Bewertung*:

„Als Lernerin hat man beim Betrachten das motivierende Empfinden völliger Klarheit. Neben der übersichtlichen Gliederung und verstehensförderlichen Gestaltung wird dies auch durch die massive Reduktion der komplexen Materie erreicht. Die Darstellung arbeitet Grundprinzipien heraus und folgt dem „Weniger-ist-Mehr“-Prinzip, alles aus einigen eingängigen Daumenregeln abzuleiten. Wer mehr wissen möchte, bekommt in der pdf-Datei „Hinweise zum Weiterlernen“ eine Handvoll aussagekräftig kommentierter Link-, Buch- und Filmtipps. […]
Die mediale Gestaltung ist die hervorstechende Stärke des Angebots, das sich durch eine angenehme Professionalität der visuellen Umsetzung und der gesprochenen Texte ebenso wie durch eine intuitive Navigation auszeichnet. Die Bildschirmgestaltungen sind leicht zu erfassen und klar auf die zu vermittelnde Information bezogen, die sprachlichen Formulierungen sind verständlich und präzise. Die auditiv aufzunehmenden Erläuterungen und die graphischen Visualisierungen ergänzen sich gut. Durch die Beachtung der Multimedia-Gestaltungsprinzipien kann der Lerner „mühelos“ aus den zwei Informationskanälen ein einheitliches mentales Modell konstruieren.“

Das abschließende Fazit der Autorin lautet:

„Die Kurse von Kita-Campus halten, was sie versprechen. Sie sind anschaulich, verständlich, professionell aufbereitet. Man rezipiert sie mit dem angenehmen Gefühl, Unterhaltung und Nutzen zu verbinden. [...] die durchdachte gestalterische Qualität schöpft die Vorteile der Multimedialität aus und übertrifft so an Verständlichkeit den durchschnittlichen Tafel-Kreide-Powerpoint-Dozentenvortrag."

* mit freundlicher Genehmigung der Autorin

 

Kooperation mit Hochschule Rhein-Waal

Kita-Campus und die Hochschule Rhein-Waal haben ein Kooperationsprojekt gestartet: wir stellen ab sofort den Studierenden des Studiengangs "Pädagogik mit dem Schwerpunkt Frühkindliche Bildung" unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Marjan Alemzadeh unsere beiden Online-Kurse zur Eingewöhnung (Berliner Eingewöhnungsmodell, Münchener Eingewöhnungsmodell) über die moodle-Lernplattform der Hochschule zur Verfügung. Weil unsere Kurse bei den Studierenden gut nachgefragt und angenommen wurden, hat sie in der Folge einen eigenen Kurs über das von ihr entwickelte "Partizipatorische Eingewöhnungsmodell" erstellt.

 

Prof. Dr. Ungerer-Röhrich zu eLearning-Seminaren für Erzieher(innen)

Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=5xeTEYVJeKc (celtech2010)

In einem Video erläutert Prof. Dr. Ungerer-Röhrich die Ergebnisse einer großen Nutzerbefragung zum Thema E-Learning für Erzieher(innen) – das Video ist sehr empfehlenswert!

Hier geht's zum Video: https://www.youtube.com/watch?v=5xeTEYVJeKc