
erzieherin.de - Fachportal für ErzieherInnen und andere frühpädagogische Fachkräfte mit vielen interessanten Beiträgen, Terminen, News etc.
Schon seit Anbeginn unserer Tätigkeit arbeiten wir eng mit dem Portal erzieherin.de zusammen. Entstanden ist die Zusammenarbeit im Übrigen, weil Sonja Alberti vor der Unternehmensgründung (und auch noch währenddessen) viele Buch-Rezensionen für das Stammportal socialnet verfasst hat.
Wir verfassen regelmäßig Beiträge auf erzieherin.de und stellen dort auch alle unsere neuen Kurse vor.

Für die Gemeinnützige Gesellschaft für Kinder- und Jugendhilfe in Berlin (GKJ-Berlin) haben wir ein E-Learning-Portal realisiert: zum Online-Portal

Kita-Campus und die Hochschule Rhein-Waal haben ein Kooperationsprojekt gestartet: wir stellen ab sofort den Studierenden des Studiengangs "Pädagogik mit dem Schwerpunkt Frühkindliche Bildung" unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Marjan Alemzadeh unsere beiden Online-Kurse zur Eingewöhnung (Berliner Eingewöhnungsmodell, Münchener Eingewöhnungsmodell) über die moodle-Lernplattform der Hochschule zur Verfügung. Weil unsere Kurse bei den Studierenden gut nachgefragt und angenommen wurden, hat sie in der Folge einen eigenen Kurs über das von ihr entwickelte "Partzipatorische Eingewöhnungsmodell" erstellt.

Wir wollen einen Raum bieten, in dem sich Fachkräfte über aktuelle Themen in der Frühpädagogik austauschen und sich qualitativ weiterentwickeln können. Dies geschieht mit dem Ziel sich zu ermutigen, diesen Weg stets weiter zu gehen und durch den Gedanken- und Erfahrungsaustausch voneinander zu lernen.

Klischeefrei fängt früh an
Methoden-Set für die Kita der Initiative Klischeefrei
Kinder werden schon früh mit einengenden Geschlechterklischees konfrontiert. Diese verfestigen sich im Lebensverlauf und beeinflussen später häufig sowohl die Berufs- und Studienwahl als auch die Lebensplanung. Um dem entgegenzuwirken, hat die Initiative Klischeefrei das Methoden-Set „Klischeefrei fängt früh an“ entwickelt. Es umfasst Methoden für zwei unterschiedliche Altersgruppen und bietet außerdem Arbeitsmethoden für die Elternarbeit sowie für Team-Entwicklungsprozesse. Ein Berufe-Wimmelbuch und ein Berufe-Memo ergänzen das Set um bunte Bilder aus verschiedenen Lebens- und Berufe-Welten. Für den musikalischen Einstieg sorgt das eigens komponierte Klischeefrei-Lied „Alles, was du bist, bist du“ von der Kindermusikerin Suli Puschban.
Im Wimmelbuch arbeiten Frauen als Dachdeckerin und Männer in der Pflege. Das Memo-Spiel regt zum Nachdenken über Berufsbilder an. Das Methoden-Set für die Kita ist ein wichtiger Baustein zur frühen Förderung von Gleichstellung. Die Spiel-Ideen des Sets unterstützen Erziehende ganz unmittelbar.
„Erzieherinnen und Erzieher, die das neue Set nutzen, können nicht nur spielerisch den Rosa-Blau-Klischees begegnen, sondern vor allem die Individualität eines jeden Kindes stärken“, sagt Miguel Diaz, Leiter der Servicestelle Klischeefrei.
Das Methoden-Set zur Reflexion von Geschlechterklischees in der frühkindlichen Bildung wurde in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum geschlechtergerechte Kinder- und Jugendhilfe Sachsen-Anhalt e. V. (KgKJH) erstellt. Die Servicestelle der Initiative Klischeefrei wird gemeinsam vom Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. und dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) betrieben und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.

Die Kinderstube in München-Sendling
Wenn Du als Pädagog:in (Sozialpädagog:in, Erzieher:in, Kinderpfleger:in,….) Karriere machen möchtest, dann findest Du in unserem Team viel Spielraum für eigene Ideen und wenig Bürokratie. Die Kinderstube soll allen Kindern ein zweites Zuhause sein. Dafür arbeiten wir mit viel Herz und Leidenschaft. Jetzt bewerben.
Kundinnen der Paritätischen Akademie Süd können dort unseren Kurs "Grundschulung nach § 4 Lebensmittelhygiene-Verordnung - ("§ 4 Schulung")" buchen.

paedagogikfilme.de - Filme für Menschen, die mit Kindern wachsen wollen
AV1 Pädagogikfilme stellt uns immer wieder passende Filmausschnitte aus ihrem umfangreichen Repertoire zur Verfügung, die wir in unseren Kursen verwenden dürfen. Das macht unsere Kurse noch anschaulicher. An dieser Stelle sagen wir hierfür nochmals DANKE!

paedart - Die Seite handelt von einem ganz erstaunlichen und besonderen Material: dem Ton. Und darüber, wie man mit diesem Material pädagogisch arbeiten kann (Konzept "PädArT"). Schauen Sie einfach mal rein!
Mit Ilse-Marie Herrmann, der Inhaberin von paedart.de, verbindet uns eine lange berufliche und private Freundschaft. Die beiden Kurse zu diesem Thema sind hieraus entstanden.